Kolloidales
Goldwasser 45 ppm
Kolloidales Goldwasser, auch als
kolloidales Gold genannt, sind im Nanobereich winzige und äusserst feine im
Wasser schwebende Partikel dieses Edelmetalles. Kolloidales Goldwasser gehört
zu der Gruppe kolloid dispers und entsteht, wenn sich im reinen, destillierten
Wasser einzelne positiv geladene Goldionen aus dem von uns verwendeten 99,99 %
reinsten, elementaren Gold lösen. Im Nano Gold liegen die Teilchen in einer
Grösse von ca. 50 nm (Nanometer) vor und weisen eine Oberfläche von etwa 450 m2
pro g auf. Je mehr kleinste Nanopartikel vom elementaren Gold im destillierten,
reinen Wasser enthalten sind, desto grösser wird die Gesamtoberfläche des Golds
und damit steigt auch mit deren Konzentration dessen
Wirksamkeit.
Die kolloidale Goldlösung wird
üblicherweise in der Konzentration ppm angegeben. Die Abkürzung ppm steht für
parts per million und bedeutet übersetzt Teile pro Million oder millionster
Teil. Die gängige Konzentration von 25 ppm bedeutet also dass es lediglich 25
Teile Goldionen pro Million Wassermoleküle hat. In dieser kleinsten Form kann
kolloidales Gold in den menschlichen Organismus problemlos gelangen und so
seine positive Wirkung entfalten. Kolloidales Gold ist so klein, dass es z.B.
nur dem Bruchteil der Grösse von Parasiten, Bakterien und Viren sowie Pilze und
Pilzsporen entspricht. Dadurch kann kolloidales Gold sehr leicht in
krankheitserregenden Zellen eindringen. Kolloidales Goldwasser wirkt umso
stärker, desto kleiner die Goldpartikel in den Kolloiden sind was wir mit
unserer modernsten Herstellungstechnik garantieren können.
Modernste,
eigene Goldwasser Herstellung - Höchste Reinheits- und
Qualitätsgarantie
Unser feinstes, kolloidales Goldwasser
stellen wir regelmässig frisch mittels Elektrolyse aus 99,99 % reinstem Gold
mit einem der besten, über ein Touchscreen programmierbaren und
vollautomatisch, computergesteuerten Kolloidgeneratoren auf dem Markt, selber
her. Unser kolloidales Goldwasser wird sehr zeitaufwändig mittels reiner
Elektrolyse ohne jegliche andere Zusatzstoffe und chemische Prozesse
hergestellt. Kolloidales Goldwasser kann auch chemisch mittels Reduktion von
Tetrachloridogoldsäure hergestellt werden das eine tiefrote Farbe hat und mit
Zusatzstoffen stabilisiert werden muss. Für die Herstellung mit modernster
Elektrolyse unseres Goldwassers verwenden wir lediglich unser stets frisch
hergestelles, destilliertes Wasser und 99.99 % reinste Goldstäbchen, nichts
anderes.
Das zur Herstellung als
Basis benötigte, reine destillierte Wasser, stellen wir immer frisch mit einem
Edelstahldestillierer selber her um eine höchstmögliche, reine Qualität
anbieten zu können welches niemals in Plastikbehälter aufbewart wird. Unser
kolloidales Gold weist durch die vollumfänglich kontrollierte und stets frische
Eigenherstellung ein bestmögliches Ionen- Partikelverhältnis mit
höchstmöglichem Anteil der wirksamen, aktiven Goldionen auf. Umso höher der
Anteil aktiver Goldionen im Goldwasser ist, umso effizienter ist die Wirkung
des Goldwassers. Je nach Herstellungsmethode kann der Anteil Goldionen stark
varieren. Jedes kolloidale Goldwasser von uns wird mit Herstellungsprotokoll
als höchste Reinheits- und Qualitätsgarantie
ausgeliefert.
Beschaffenheit und
Qualitätsmerkmale
Üblicherweise sieht kolloidales Goldwasser,
welches ausschliesslich mittels Elektrolyse hergestellt wurde, wie klares
Wasser aus, da die enthaltenen Goldionen für die menschlichen Augen nicht
sichtbar sind. Je nach Konzentration können im Goldwasser enthaltene, winzige
Goldpartikel, die gegen das Licht gehalten werden, leicht schimmern.
Kolloidales Goldwasser gilt als geruchlos und je nach Konzentration von
geschmacklos bis mit einem leicht metallisch, bitteren
Geschmack.

Anwendung
Für die übliche Anwendung während einem
Zeitraum zwischen einer Woche und einem Monat empfehlen wir unser kolloidales
Goldwasser in 25 ppm, 35 ppm oder 45 ppm anzuwenden. Bei einer notwendigen Kur
ab einem Monat bis maximal drei Monate empfehlen wir hingegen kolloidales Gold
in 15 ppm zu verwenden da eine höhere Konzentration meistens nicht mehr bringt
und somit nicht sinnvoll ist. Eine Kur sollte nur bei hartnäckigen und eher
langandauernden Fällen zum Einsatz kommen und zwischen mindestens einem Monat
und maximal 3 Monaten andauern. Kolloidales Goldwasser kann z.B. als
Nasenspray, Mundspülung oder als Tropfen in die Augen, in die Ohren, im
Intimbereich sowie auf die Haut, als Umschlag oder in Cremen ect. angewendet
werden. 1 Deckel voll entspricht 5
ml.
Die Anwendung von kolloidalem
Goldwasser soll gezielt und sinnvoll erfolgen dazu sollen insbesonders nach
einer Kuranwendung längere Pausen von mindestens einem Monat zwischen den
Behandlungszyklen eingelegt werden.
Dauerhafte oder
tägliche Anwendungen zur allgemeinen Vorbeugung von Infektionen und anderen
Erkrankungen durch Einnahme sind nicht angezeigt und lehnen wir strikte ab! Die
Anwendung von kolloidalem Gold soll gezielt und sinnvoll erfolgen dazu sollen
insbesonders nach einer Kuranwendung längere Pausen von mindestens einem Monat
zwischen den Behandlungszyklen eingelegt werden.
Ist
kolloidales Goldwasser frei von Nebenwirkungen?
In der
Regel sind bei der sachgemässen Anwendung von kolloidalem Gold keine
Nebenwirkungen zu erwarten. In sehr seltenen Fällen können allergische
Reaktionen entstehen. Grundsätzlich sollten Sie kolloidales Goldwasser nicht
einnehmen weder zusammen mit Medikamenten anwenden. Halten Sie bei der
Anwendung von Medikamenten (für z.B. Augen, Haut, Mund, Nase) immer einen
zeitlichen Abstand von min. 30 Minuten vorher und nachher
ein.
> Menschen, die
unter einer starken Gold Allergie leiden, sollten auf die Einnahme von
kolloidalem Gold verzichten, weil es zu schweren allergischen Reaktionen kommen
kann!